"Nachhaltigkeit in der intensiven Futtererzeugung"
Die 55. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft fand auf Einladung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen vom 25. bis 27. August 2011 in Oldenburg statt. Das Schwerpunktthema der Tagung lautete "Nachhaltigkeit in der intensiven Futtererzeugung".
Im Rahmen von zwei Plenarvorträgen wurden die Möglichkeiten für eine nachhaltige Intensivierung der Futterproduktion zur Milcherzeugung vorgestellt und Zielkonflikte sowie Möglichkeiten und Grenzen für die Zukunft aufgezeigt. In einem anschließenden Workshop wurde die Prozesskette im Grünland von der Futtererzeugung über die Nutzung als Weide oder Konservierung zur Silage bis hin zur Wertschöpfungs-kette Milch vorgestellt. Ziel war es, die Chancen des Grünlands zu analysieren, indem einerseits der Produktionsaspekt des Grünlands klar herausgestellt wurde, andererseits aber auch die sich ändernden ökonomischen Rahmenbedingungen betrachtet wurden. Diese haben zur Folge, dass das Grünland als Futterlieferant wieder an Bedeutung gewinnen wird.
Weiterhin wurde mit Postern zu den Themenbereichen Intensive Futtererzeugung, Biogasproduktion, Futterqualität und Pflanzenbestand, Weide aktuelle Ergebnisse der Futterbauforschung präsentiert.
Eine halbtägige Exkursion führte zu einem auf Grasbasis betriebenen Biogasbetrieb im Ammerland und auf einem Grünlandbetrieb, der überwiegend auf Moorflächen wirtschaftet und auf dem auch Versuche der LWK Niedersachsen zur Mooreignung von Gräsersorten liegen. Eine ganztägige Exkursion gab interessante Einblicke in die unterschiedlichen Betriebsstrategien von zwei Milchviehbetrieben sowie das Konzept eines Ökobetriebs mit Milchkühen und Hofladen in Stadtnähe zu Bremen, bei dessen Bewirtschaftung Naturschutzgesichtspunkte eine große Rolle spielen.
An der ausgezeichnet organisierten Tagung nahmen 90 Fachteilnehmer aus dem ganzen deutschen Sprachraum teil.
„Grünland- und Futterbauforschung für die Zukunft der landwirtschaftlichen Praxis“
Die 54. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau fand im Anschluss an den EGF-Kongress am 2. September 2010 in Kiel statt. In Form eines Workshops zum Thema „Grünland- und Futterbauforschung für die Zukunft der landwirtschaftlichen Praxis“ wurden die wichtigsten Ergebnisse der fünf Themenbereiche des EGF-Kongresses vorgestellt und diskutiert.
Die Teilnehmer der AGGF-Jahrestagung hatten die Möglichkeit, den Abschlusstag des EGF-Kongresses mit Vortragssektion und Posterpräsentation zum Themenbereich Weidesysteme, anschließender Round-Table-Diskussion mit Vertretern aus Wissenschaft und EU-Agrarpolitik sowie der Abschlusssitzung mit der wissenschaftlichen Synthese des Kongresses zu besuchen.
"Effiziente Nutzung von Grünland als Ressource für die Milch- und Fleischproduktion"
Die 52. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau fand auf Einladung der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaues (AGFF) und der Schweizerischen Hochschule für Landwirtschaft (SHL) vom 28. bis 30. August 2008 in Zollikofen bei Bern statt. Die Tagung stand unter dem Schwerpunktthema "Effiziente Nutzung von Grünland als Ressource für die Milch- und Fleischproduktion". Die aktuellen Entwicklung der globalen Agrarproduktion und die Erfahrungen der letzten Jahre weisen darauf hin, dass die Ressourcen-Effizienz künftig im Vordergrund stehen muss. Für die Grünlandwissenschaft und den Futterbau wurden dieser Systemwandel und die dadurch möglichen Beiträge zur globalen Verbesserung der Agrarproduktion in Plenarvorträgen und Workshops intensiv behandelt. Ziel war es, das Potenzial und die Funktion von Grünland als Ressource für die Nahrungsmittelproduktion unter den künftigen Bedingungen vertieft zu diskutieren.
Eine halbtägige Exkursion zur Versuchsanlage der Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon (ART) und eine ganztägige Exkursion in den Kanton Freiburg (Versuchsanstellungen zu Emissionen, Treibhausgasen, C- und N-Bilanzen; Versuche in Praxisbetrieben zur Vollweide-Milchproduktion) lieferten einen hervorragenden Einblick in die Landwirtschaft und aktuelle Grünlandforschung der Schweiz.
Über 140 Personen aus dem ganzen deutschen Sprachraum nahmen an der erstklassig organisierten Tagung teil.
"Neue Funktionen des Grünlands: Ökosystem, Energie, Erholung"
Die Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau traf sich auf Einladung der Abteilung für Graslandwissenschaft des Departments für Nutzpflanzenwissenschaften an der Georg-August-Universität zu ihrer 51. Jahrestagung vom 30. August - 1. September 2007 in Göttingen. Die Tagung stand unter dem Schwerpunktthema "Neue Funktionen des Grünlands: Ökosystem, Energie, Erholung". Damit wurde dem Umstand Rechnung getragen, dass Grasland neben der Erzeugung von Lebensmitteln vielfältige Funktionen erfüllt, deren Bedeutung in Praxis und Forschung im zurückliegenden Jahrzehnt ständig angestiegen ist. Das Schwerpunktthema wurde in Plenarvorträgen und Workshops intensiv behandelt. Darüber hinaus war es Gegenstand einer halbtägigen Exkursion zum Versuchsgut Relliehausen der Universität Göttingen sowie einer ganztägigen Exkursion in das Weserbergland. Die Jahrestagung führte mehr als 100 Delegierte aus Deutschland und dem benachbarten Ausland zusammen. In über 70 wissenschaftlichen Beiträgen wurden aktuelle Forschungsergebnisse zum Schwerpunktthema und zu weiteren Sektionen mit freier Themenwahl vorgestellt.
Die Gründung der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau geht auf das Jahr 1957 zurück. Seither traf sich die Arbeitsgemeinschaft jährlich, so dass in diesem Jahr die 50. Jahrestagung anstand. Vom 31. August bis zum 2. September 2006 trafen wir uns zur Jubiläumsveranstaltung in Straubing/Steinach. Die Tagung wurde vom Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung und dem Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Amt für Landwirtschaft und Forsten Deggendorf ausgerichtet. Die Organisation oblag im Wesentlichen Herrn Dr. Diepolder und Herr Dr. Hartmann und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von der Bayerischen Landesanstalt. Der Tagungsort Straubing/Steinach war bewusst gewählt worden, da mit der Gründung des "Bayerischen Grünlandvereins" auf dem Schloss Steinach im Jahr 1919 die sogenannte Grünlandbewegung ihren Anfang nahm, die als Ursprung systematischer Grünlandlandforschung und –verbesserung für Deutschland angesehen wird. Die Tagung stand unter dem Schwerpunktthema "Zukunft von Praxis und Forschung in Grünland und Futterbau". Dieses Thema wurde in Workshops behandelt, und es wurden Perspektiven und Lösungsansätze sowohl für die Forschung als auch für die Beratung und Praxis erarbeitet. In den Posterpräsentationen und begleitenden Kurzreferaten wurden aktuelle Forschungsarbeiten aus dem Gesamtgebiet der Grünland- und Futterbauforschung vorgestellt. Die Veranstaltung war mit über 100 Delegierten gut besucht, es wurden mehr als 50 freie Beiträge vorgestellt.
Das wissenschaftliche Programm hatte einen attraktiven und dem Jubiläum entsprechenden festlichen Rahmen. So fand der Gesellschaftsabend auf Schloss Steinach statt, und in Vorträgen wurde die Geschichte Steinachs und der Grünlandbewegung präsentiert. Es wurden zwei Fachexkursionen angeboten. In der ersten Exkursion wurden Versuche der angewandten Grünland- und Futterbauforschung des Bayerischen Landwirtschaftsressorts sowie der Saatzucht Steinach vorgestellt. Eine Ganztagesexkursion führte in den vorderen Bayerischen Wald; die kulturell und auch geologisch vielfältige und interessante Landschaft bot einen guten Rahmen für die Vorstellung und Diskussion der aktuellen Probleme von Grünlandregionen sowie von zeitgemäßen Nutzungsoptionen. Die wissenschaftlichen Ergebnisse der Jahrestagung sind im Konferenzband zusammengefasst. Die Jahrestagung war von den bayerischen Kolleginnen und Kollegen erstklassig organisiert, wofür an dieser Stelle ganz herzlich gedankt werden soll.
"Extensive Weidewirtschaft"
Die Jahrestagung der AGGF 2005 wurde auf Einladung der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft vom 25. – 27. August 2005 in Bad Elster abgehalten. Die Organisation oblag Herrn Dr. Riehl und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vom Referat Grünland/Feldfutterbau. Die Tagung stand unter dem Schwerpunktthema "Extensive Weidewirtschaft". Diese Thematik war gewählt worden, da sowohl die agrarpolitischen Rahmenbedingungen als auch die Anforderungen des Naturschutzes und der Landschaftsökologie die großflächige Nutztierbeweidung als eine naturfördernde Entwicklungsalternative für periphere Räume erscheinen lassen. Das Thema wurde im Rahmen von eingeladenen Plenarvorträgen und in einem halbtätigen Workshop behandelt. Neben dem Schwerpunktthema gab es Postersektionen zu den Themen "Futterbau", "Futterqualität und Futterkonservierung", sowie "Natur- und Umweltschutz". Die Veranstaltung war mit über 100 Delegierten gut besucht, es wurden über 70 Beiträge in Form von Vorträgen und Postern geliefert. Im Rahmen der Tagung wurden zwei Exkursionen angeboten: Eine Halbtagsexkursion führte ins tschechische und böhmische Vogtland und erlaubte einen guten Einblick in die z.T. sehr extensiven Formen der grünlandbasierten Mutterkuhhaltung sowie generell der extensiven Landnutzung im Nachbarland Tschechien. Die Ganztagsexkursion ins sächsische Vogtland stand ebenfalls unter dem Schwerpunktthema der extensiven Landnutzung mit Wiederkäuern. Die Tagung war von den Kolleginnen und Kollegen aus Sachsen erstklassig organisiert, das wissenschaftliche Programm sowie vor allem auch das Rahmen- und Exkursionsprogramm fanden bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern großen Anklang.
"Wirtschaftliche Weidehaltung von Milch- und Fleischrindern"
Die Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau hielt ihre 48. Jahrestagung vom 2. – 4. September 2004 in Ettelbrück/Luxemburg ab. Einladende und Organisatoren der Tagung waren der Herdbuchverband Luxemburger Rinder- und Schweinezüchter, das Lycée Technique Agricole (LTA) und die Administration des Services Techniques de l'Agriculture Luxemburgs. Wie schon in den zurückliegenden Jahren wurde auch diese Tagung unter ein Schwerpunktthema gestellt, das lautete "Wirtschaftliche Weidehaltung von Milch- und Fleischrindern". Diese Thema wurde im Rahmen eines halbtägigen Workshops mit eingeladenen und gemeldeten Vorträgen sowie Postern behandelt. In weiteren 6 Themenbereichen wurden in insgesamt 9 Vorträgen und insgesamt knapp 60 Postern aktuelle Forschungsergebnisse zu Futterbau und Futterkonservierung, zu Naturschutz, Umweltschutz und zu Ökologie und Physiologie vorgestellt. Zwei ganztägige Exkursionen, die wahlweise in den Norden oder den Süden von Luxemburg führten, boten einen interessanten Überblick über die Landwirtschaft und insbesondere die Grünlandwirtschaft aber auch die Kultur des Landes insgesamt. Die Tagung wurde von etwa 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Deutschland und dem benachbarten Ausland (u.a. Luxemburg , Polen, Frankreich, Schweiz, Österreich) besucht. Die Tagung war von den Luxemburger Kolleginnen und Kollegen erstklassig organisiert, und die Delegierten waren von der besonderen Gastfreundschaft beeindruckt. Den Organisatoren sei hierfür ganz herzlich gedankt.
Bedeutung von Leguminosen in Grünland und Futterbau
Die 47. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau in der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften wurde in Braunschweig im Forum der Bundesforschungsanstalt vom 28. bis zum 30. August 2003 abgehalten. Die Tagung wurde vom Institut für Pflanzenbau und Grünlandwirtschaft der FAL sowie der Landwirtschaftskammer Hannover organisiert. Sie führte mehr als 120 Delegierte aus Deutschland und aus benachbarten Ländern zusammen.
Die wissenschaftliche Tagung stand unter dem thematischen Schwerpunkt der Bedeutung von Leguminosen in Grünland und Futterbau. Damit wurde eine Thematik aufgegriffen, die nicht nur für den ökologischen Landbau sondern auch für die konventionelle Praxis von Bedeutung ist. Dieses Schwerpunktthema wurde im Rahmen eines Workshops mit eingeladenen Vorträgen und Statements diskutiert. Neben den Beiträgen zum Schwerpunktthema wurden aktuelle Forschungsergebnisse in den Sektionen Futterbau, Futterqualität und –konservierung, sowie Umwelt- und Naturschutz vorgestellt. Die Kurzfassungen der Vorträge und Poster sind in einem Tagungsband niedergelegt. Diese Schrift gibt eine gute Übersicht über die aktuelle Forschungstätigkeit in Futterbau und Grünlandwirtschaft dar.
In Ergänzung zum wissenschaftlichen Programm führte eine Halbtagsexkursion zu den Forschungseinrichtungen des Institut für Pflanzenbau und Grünlandwirtschaft sowie der Landwirtschaftskammer Hannover. Darüber hinaus wurden zwei ganztägige Exkursionen angeboten, die in das Biosphärenreservat Elbtalaue und das Grünland des Harzes zum Ziel hatten. Die Exkursionen wurden von der Landwirtschaftskammer Hannover bzw. der AG FUKO organisiert.
"Bewirtschaftung von Niedermoorgrünland"
Vom 29.-31. August 2002 fand in Rostock die 46. Jahrestagung der AGGF statt. Zu der Tagung, die in diesem Jahr unter dem thematischen Schwerpunkt "Bewirtschaftung von Niedermoorgrünland" stand, hatte die Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock eingeladen.
Die Organisation der Veranstaltung, an der ca. 150 Gäste und Vortragende teilnahmen, lag bei Frau Prof. Renate Bockholt vom Fachgebiet Grünland und Futterbau am Institut für Umweltgerechten Pflanzenbau.
Die über 60 Vorträge und Poster wurden ergänzt durch eine halbtägige Exkursion zu verschiedenen Stationen im und um den Nationalpark "Vorpommersche Boddenlandschaft" und durch zwei Ganztagsexkursionen zu Forschung und Praxis in Grünland und Futterbau in Mecklenburg-Vorpommern.. An der Vorbereitung und Durchführung der Exkursionen waren die Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern und die Landwirtschaftliche Beratung Mecklenburg-Vorpommern beteiligt